Deutsch - filipinisches Wörterbuch |
🔎 |
Wortarten Bahagi ng
panalita | |
{Z} | Zeitwort (Verb) {✿ 3}. = Pandiwa. |
{ZN} | en-Form des Zeitworts (Nennform) {✿ 3.12}. = anyong -en (pawatas) ng pandiwa. |
{ZD} | end-Form des Zeitworts {✿ 3.12}. = anyong -end ng pandiwa. |
{ZG} | ge-Form des Zeitworts {✿ 3.6} {✿ 3.12}. = anyong ge- ng pandiwa. |
{Zu} | Unregelmäßiges Zeitwort (Starkes Verb)
{✿ 3.8}. = Pandiwang di-karaniwan. Nennform: Gegenwart - einfache Vergangenheit - zusammengesetzte Vergangenheit = Pawatas: Kasakuluyan - Pangnagdaang payak - Pangnagdaang tambalan |
{Zr} | Regelmäßiges Zeitwort (Schwaches Verb) {✿ 3.8}. = Pandiwang karaniwan. |
{Z../l} | Zeitwort mit Vorsilbe mit loser Anbindung {✿ 3.11}. = Pandiwang may maluwag na pagkakabit ng unlapi. |
{Z../f} | Zeitwort mit Vorsilbe mit fester Anbindung {✿ 3.11}. = Pandiwang may matibay na pagkakabit ng unlapi. |
{H} | Hauptwort (Substantiv) {✿ 2} Pangngalan Hauptwort: Einzahl - Mehrzahl (beide mit Geschlechtswort) Pangngalan: Isahan - Maramihan (may pantukoy ang dalawa) |
{Hz} | Zusammengesetztes Hauptwort {✿ 2.9} = Pangngalang tambalan. Steht das Wort nicht unter seinem Grundwort, kann durch Anklicken der Blume bei {✿ Hz} dieses angezeigt werden. Das Grundwort bestimmt Geschlecht und Mehrzahlbildung des zusammengesetzten Hauptworts. = Kung nasa angkan ng pangngalang saligan ang salita ay maaaring ilarawan ang pangngalang saligan sa pamamagitan ng pagkiklik ng bulaklak sa {✿ Hz}; alinsunod doon ang kasarian at anyong maramihan ng pangngalang tambalan. Abendrot {✿ Hz} → rot. Steht das Wort unter seinem Grundwort, kann durch Anklicken der Blume bei {Hz, ✿} das Bestimmungswort angezeigt werden. = Kung nasa angkan ng pangngalang saligan ang salita ay maaaring ilarawan ang pangngalang paliwanag sa pamamagitan ng pagkiklik ng bulaklak sa {Hz, ✿}. Feierabend {Hz, ✿} → Feier. Hauptwörter mit Vorsilben werden nicht als zusammengesetzt betrachtet. |
{He} | Hauptwort: Eigenname (Personen-, Orts-, Ländername usw.) = Pangngalang pantangi. |
{H/H//ZN} | Als "echtes" Hauptwort verwendete en-Form mit
Mehrzahlform = Pangaldiwang ginagamit na "tunay" na pangngalan, may anyong pangmaramihan. Das Geschlecht ist sächlich, Mehrzahl und Einzahl sind gleich. = Pambagay ang kasarian, parehas ang anyong isahan at maramihan. das ✿ Schreiben - die Schreiben. |
{H//ZD} {H//ZG} {H//E} |
Als Hauptwort verwendete end-Form eines Zeitwortes (Mittelwort)
{✿ 3.12}, ge-Form eines
Zeitwortes {✿ 3.12} oder so verwendetes Eigenschaftswort
{✿ 4.1}, = Pang-uri o pandiwaring nagagamit na pangngalan. Es wird das natürliche Geschlecht und die diesem Geschlecht zugehörige Form verwendet (ggf. Form der Fallbeugung) = Ginagamit ang kasariang likas at ang anyong nakabagay. ✿ groß - der Große, ✿ reisen - die Reisenden, ✿ loben - verloben - die Verlobten. |
{F} | Fürwort (Pronomen) {✿ 2.4}. = Panghalip |
{E} | Eigenschaftswort (Adjektiv) {✿ 4.1}. = Pang-uri. |
{E/2} | Mehrstufe des Eigenschaftsworts {✿ 4.1}. = Anyong palamang ng pang-uri. |
{E/3} | Höchststufe des Eigenschaftsworts {✿ 4.1}. = Anyong pasukdol ng pang-uri. |
{Eu} | Eigenschaftswort mit unregelmäßiger Steigerung = Pang-uring may kaantasang di-karaniwan. |
{E//ZD} {E//ZG} | Als Eigenschaftswort verwendete end- oder ge-Form des Zeitworts (Mittelwort) {✿ 3.12}. = Pandiwaring nagagamit na pang-uri. |
{U} | Umstandswort (Adverb) {✿ 5.2}. = Pang-abay. |
{Uu} | Umstandswort mit unregelmäßiger Steigerung = Pang-abay na may kaantasang di-karaniwan. |
{U//ZD} {U//ZG} | Als Umstandswort verwendete end- oder ge-Form des Zeitworts (Mittelwort). = Pandiwaring nagagamit na pang-abay. |
{P} | Partikel. |
{V} | Verhältniswort (Präposition) {✿ 5.3}. = Pang-ukol. {V2}, {V3}, {V4}: Verhältniswort mit 2. 3. oder 4. Fall. = Pang-ukol ma may ika-2, ika-3 o ika-4 kaukulan. {V23}: Mit 2. und 3. Fall. = May ika-2 at ika-3 kaukulan. {V34}: = Mit 3. und 4. Fall. = May ika-3 at ika-4 kaukulan. |
{B} | Bindewort (Konjunktion) = Pangatnig |
{G} | Geschlechtswort (Artikel) {✿ 2.1}. = Pantukoy. |
Weitere Abkürzungen und Zeichen | |
!! | Unregelmäßig = Tiwali. |
↯ | Kurzform = Anyong pinaikli. |
≡ | Grammatisch oder stilistisch richtiger Ausdruck. = Tamang katawagan. |
✿ Wort | Verweis nach 'Wort'. = Pagkakaugnay sa 'Wort'. |
{✿ 3.1} | Verweis nach 'Wir lernen Deutsch'. = Pagkakaugnay sa 'Pag-aralan natin ang Deutsch'. |
● bahay | Verweis nach 'bahay'. = Pagkakaugnay sa 'bahay'. |
(●) tapat | Verweis nach einem filipinischen Wort, das nur in einer seiner Bedeutungen (oft nicht der Hauptbedeutung) dem deutschen Wort entspricht. = Pagkakaugnay sa 'tapat'. |
👳 | Kleine Geschichten. = Maikling kuwento. |
☺ | Umgangssprachlich. = Pananalitang pang-araw-araw. |
⇑ | Gehobene Sprache. = Pananalitang pang-itaas. |
♡ | "Süße" Sprache. = Pananalitang "matamis". |
♫ | Volkslied, Lied = Kundiman, awitin. |
"Ein ..." | Redenswendung, Geflügeltes Wort = "Salitang may pakpak" = Kasabihan, mula sa awit, panitikan o lipunan |
✹ | Im übertragenen Sinn = Matalinghagang kahulugan. |
D | Neuschöpfung eines deutschen Wortes. = Nilikhang bagong salitang Aleman. |
{../Gr} | Aus dem Altgriechischen = Galing sa lumang Griego |
{../La} | Aus dem Latein = Galing sa Latin |
{../Fr} | Aus dem Französischen = Galing sa Pranses |
{../En} | Aus dem Englischen = Galing sa Inggles |
⇒ ![]() |
Englisches Wort statt oder zusätzlich zu filipinischer Übersetzung, da ein geeignetes Wort nicht gefunden wurde oder nur selten gebraucht wird. |
(≠ ![]() | Ein ähnliches englisches Wort wird im Deutschen nicht verwlendet oder hat abweichende Bedeutung. |
{../It} | Aus dem Italienischen = Galing sa Italyano |
{../Es} | Aus dem Spanischen = Galing sa Espanyol |
{../No} | Aus dem Norwegischen = Galing sa Noruego |
{../Ar} | Aus dem Arabischen = Galing sa Arabiko |
Man benutzt ein Wörterbuch, um Wörter zu finden, die man sucht. Ist das Wort nicht vorhanden oder nicht zu finden, ist das Wörterbuch in diesem Fall nutzlos. Das vorliegende Wörterbuch beschränkt sich auf einen Teil des deutschen Wortschatzes. Wie man sagt, sprechen alle Filipinos Englisch. Sie sollten also in der Regel ein englisch-deutsches Wörterbuch vorziehen. Dort wird die deutsche Sprache vom Englischen her beleuchtet. Wir tragen dem Rechnung, dass wir in unser Wörterbuch nur wenige Fremdwörter in der deutschen Sprache aufgenommen haben, deren Bedeutung der in der englischen Sprache weitgehend entspricht.
Es mag jedoch auch Sinn geben, Filipinos ein Wörterbuch vorzustellen, das die filipinische Sprache und das Deutsche nebeneinander stellt. Dabei treten allerdings Schwierigkeiten auf, da sich das Leben in Mitteleuropa von dem in den Philippinen erheblich unterscheidet. Da sind zuerst die klimatischen Unterschiede zu erwähnen. Wichtiger ist jedoch, dass die deutschsprachigen Länder Wissenschaft und Technik gegenüber aufgeschlossen sind, was im Widerspruch zu den wissenschaft- und technikfeindlichen Philippinen steht. Hinzu kommt, dass eine Bildung und Kultur tragende Mittelschicht in den Philippinen weitgehend fehlt, was sich beispielsweise am Fehlen einer philippinischen Literatur äußert. Außerdem wird in den Philippinen die Sprache fast ausschließlich als Mittel zur Kommunikation verstanden, was einen Wechsel von einer in eine andere Sprache fast bedeutungslos macht. Dem gegenüber steht die europäische Auffassung - die auch in Deutschland geteilt wird - der Sprache als wichtigem Kulturträger. Obwohl also eine philippinische Tradition und Kultur weniger ausgeprägt sind als eine solche in Deutschland, möchten wir mit diesem Wörterbuch versuchen, Teile davon direkt zu vergleichen. Insbesondere möchten wir durch Wiedergabe von deutschen Redewendungen der Umgangssprache bis hin zu Sprichwörtern einen Teil des Bilderreichtums der deutschen Sprache darstellen und damit einen Eindruck vermitteln, wie Deutsche reden und fühlen.
Wir haben es aus diesen Gründen nicht für sinnvoll gehalten, die Wörter streng alphabetisch zu ordnen. Vielmehr haben wir den Versuch unternommen, verwandte Wörter in ihren Wortfamilien darzustellen. Schwierigkeiten bereitet dabei, dass in der deutschen Sprache Zusammensetzungen zur Bildung neuer Wörter erheblich beitragen. Wir haben versucht, diese Wörter bei dem Wortteil alphabetisch einzugliedern, der "sinnbestimmend" ist. Da diese Wahl oft nicht zwingend ist, ist häufig bei dem anderen Wortteil ein Verweis auf ersteren angegeben.
Armin Möller http://www.germanlipa.de/de/deindex.html 070525 - 221118 |