Man muß die Mutter im Hause, die Kinder auf der Gasse, den einfachen Mann auf dem Markt fragen und denen auf das Maul sehen, wie sie reden. Martin Luther (1530) {1A-101 } |
Linguistik stand und steht in den Philippinen stark unter ausländischem Einfluss. Es begann mit den spanischen Priestern, die die lokalen Sprachen in den Philippinen lernen mussten, um die einheimische Bevölkerung den katholischen Glauben zu lehren. So ist das erste in den Philippinen gedruckte Buch von einem spanischen Priester zweisprachig in Spanisch und Tagalog geschrieben { DC 1593}. Das Spanisch ist inzwischen vom (amerikanischen) Englisch abgelöst worden, und der ausländische Einfluss ist sicher noch stärker geworden. Heute hat nahezu jeder bessere Professor ganz oder ein paar Semester in den Vereinigten Staaten studiert. Für ein Tagalog-Englisch Wörterbuch schreibt die philippinische Staatspräsidentin das Vorwort in Englisch.
Bewusst oder unbewusst wurden die philippinischen Sprachen und heute das Filipino stets in die Nähe der Fremdsprache gebracht {1A-111 }. Die spanischen Mönche mussten ihre katholischen Texte in die lokalen Sprachen übersetzen. Heute müssen philippinische Grundschüler Englisch lernen, um ihre Rechenbücher lesen zu können.
Wenn man die eigene Sprache studiert, um sie mit einer Fremdsprache (und zwar mit einer europäischen, niemals mit z.B. Chinesisch oder Indonesisch) zu vergleichen, wird man zwangsläufig den eigentlichen Mittelpunkt der eigenen Sprache verlassen und sich dorthin begeben, wo die eigene Sprache der Fremdsprache am ähnlichsten ist. Damit werden keine eigentlichen Fehler begangen, aber typische Elemente der eigenen Sprache können undeutlicher hervortreten oder ganz verschwinden.
Muttersprache (wikang kinagisnan) → {1A-112}
(1) Formal ist Filipino die offiziell in der philippinischen Verfassung von 1987 genannte Sprache. Dort ist die Landessprache "Filipino" festgelegt und Englisch "bis auf weiteres" als Amt-, Handels- und Unterrichtssprache beibehalten.
Als gesprochene und geschriebene Sprache verstehen wir unter Filipino die Sprache, die von Filipinos der mittleren und oberen sozialen und Ausbildungsgruppen landesweit als Umgangssprache und Kommunikationsmittel verwendet wird {1A-121}. Diese Sprache zeigt kaum regionale Unterschiede. Daneben gibt es weitere Sprachen und Dialekte, die nur selten schriftlich verwendet werden. Zwischen geschriebenem Filipino und Tagalog gibt es kaum Unterschiede. Deshalb besteht kein Grund mehr, für die gegenwärtige landesweite Sprache den Namen Tagalog beizubehalten.
(2) Da in den Philippinen wenig gelesen und geschrieben wird, ist die Auswahl an geschriebenem Filipino nicht sehr groß.
(3) Zum Studium der Schriftsprache haben wir eine Textsammlung erstellt, die vorwiegend Texte aus dem Wochenblatt { Liwayway} enthält, aber auch Auszüge aus filipinischen Buchtexten {16A-2}. Diese Textsammlung (eine Angabe zu ihrem Umfang: Sie enthält mehr als 10 000 Sätze und etwa 6000-mal das Wort ang) kann digitalisch mit Hilfe eines Suchprogramms ausgewertet werden, daher sprechen wir von unserem 'Werkstatt-Korpus'.
(4) Die Vereinheitlichung der gesprochenen Sprache schreitet schnell voran. Den größten Einfluss hat vermutlich das landesweite Fernsehen. Die Mobilität der Bevölkerung ist groß, insbesondere zieht der Großraum Manila junge Leute aus allen Provinzen an, die in ihrer neuen Umgebung kein typisches Tagalog mehr sprechen lernen, sondern ein Umgangsfilipino. Durch Besuche zu Hause und durch moderne Kommunikation (Mobiltelefon) wird dieses Filipino in die Provinzen gebracht.
(1) Wir haben uns die Aufgabe gestellt, einige wichtige Merkmale der filipinischen Sprache zu betrachten, ohne sie im Vergleich zu europäischen Sprachen zu sehen. Auf den Gebieten der Phonologie und Morphologie ist die Eigenständigkeit der filipinischen Sprache (mit Gemeinsamkeiten innerhalb der austronesischen Sprachfamilie) deutlich erkennbar und unumstritten. In der Lexikologie ist die Thematik der spanischen, chinesischen und englischen Fremdwörter deutlich sichtbar.
Anders auf dem Gebiet der Syntax. Wir haben kaum Arbeiten gefunden, die die filipinische Syntax aus der eigenen Sprache her entwickeln. Vielmehr werden häufig Ansätze der Syntax europäischer Sprachen (der klassischen Sprachen und der zwei Kolonialsprachen der Philippinen Spanisch und Englisch) zur Beschreibung der filipinischen Syntax übernommen. Dabei wird wenig darauf geachtet, ob diese Ansätze den Eigenheiten dieser Sprache Rechnung tragen. Deshalb erschien es uns sinnvoll, unsere Studie der filipinischen Syntax zu widmen. Hinzu kommt, dass in der morphologisch formenarmen filipinischen Sprache der Syntax eine besondere Bedeutung zukommt.
(2) Wenn wir von der Syntax der filipinischen Sprache sprechen, setzen wir stillschweigend voraus, dass es genügend syntaktische Gemeinsamkeiten der philippinischen Sprachen gibt, um einen solchen Ansatz zu rechtfertigen. Diese Frage wird gegenstandslos, wenn man Filipino als ein landesweites Tagalog ansieht, was der heutigen Praxis entspricht. Von vielen Autoren werden die Unterschiede der verschiedenen philippinischen Sprachen hervorgehoben (statt von Wikang Filipino wird heute häufig von Mga Wika sa Pilipinas gesprochen), aber wir haben dort keine oder nur unerhebliche Hinweise auf Unterschiede in der Syntax gefunden. Ein weiterer Zeuge ist die Arbeit von { Kroeger 1991}, in der sich an verschiedenen Stellen Aussagen wie 'in Tagalog, and in Philippine languages generally' finden.
(1) In der philippinischen Gesellschaft ist der ausländische Einfluss sehr stark, vermutlich stärker als in jedem anderen Land vergleichbarer Größe. Die spanische Kolonisation hat die katholische Religion und ein Stück europäischer Zivilisation in die Philippinen gebracht. Während der anschließenden Kolonialzeit unter den Vereinigten Staaten erhielten die Philippinen ein kapitalistisches Wirtschaftssystem und ein auf der englischen Sprache basierendes Schulsystem. Die koloniale Einflussnahme wurde dadurch erleichtert, dass die philippinische Gesellschaft nur wenig eigenständige Elemente entwickelt hat. Spanisch und später Amerikanisch ergänzten nicht etwa eine philippinische Kultur. Das Ausländische wurde stets als überlegen betrachtet, und das nicht nur auf den Gebieten, wo die Kolonialmacht entsprechende Kompetenz besaß. Der Filipino wurde kaum gezwungen, ausländisch zu werden; sein Denken (und seine zumeist schlechte Erfahrung im eigenen Land) sagt ihm, dass er sich nur entwickeln kann, wenn er sich weitgehend an ausländischen Lebens- und Denkgewohnheiten orientiert. Davon ausgehend, sollte man vermuten, dass die Kolonialsprachen Spanisch und Englisch die indigenen Sprachen erheblich beeinflusst haben. Dies ist jedoch - von wenigen Ausnahmen abgesehen - nur auf dem Gebiet des Wortschatzes geschehen.
(2) Die Kolonialmächte importierten zusammen mit ihren Innovationen, die sie in den Philippinen einführten, auch die entsprechenden sprachlichen Begriffe, die dann in die indigenen Sprachen integriert wurden (kurọs, tinidọr, tịsyu). Zusätzlich wurden jedoch ausländische Wörter übernommen, um althergebrachte Begriffe zu ersetzen. So wurde der philippinische Tisch hapạg durch den spanischen Tisch mesa, lamesa ersetzt, aber auch Wörter für Basisbegriffe wurden verändert, ohne dass irgendeine Änderung ihrer Bedeutung eintrat (tungo - puntạ, bahạghari - rainbow). So besitzt heute die filipinische Sprache Tausende von spanischen Lehnwörtern; und ebenso sind Tausende von amerikanisch-englischen Wörtern übernommen worden, zu denen täglich neue kommen. Diese ausländischen Wörter werden als Sprachbrocken übernommen, ein Bezug zur Morphologie und Syntax in der Ursprungssprache geht regelmäßig verloren (kumustạ, istạmbay).
Für viele dieser ausländischen Wörter wurde deren ursprüngliche Phonologie nicht übernommen. Für die spanischen Lehnwörter ist dies nicht erstaunlich, da sie oft nicht gelehrt, sondern von den Filipinos aufgeschnappt wurden. Anders ist die Situation bei den englischen Übernahmen. Obwohl amerikanisches Englisch seit über hundert Jahren das wichtigste Schulfach in den Philippinen ist, sind Einflüsse einer englischen Phonetik und Phonologie recht begrenzt geblieben. Häufig wird das ausländische orthografische Wortbild filipinisch ausgesprochen.
(3) Der Einfluss der spanischen Sprache auf die filipinische Morphologie ist sehr beschränkt geblieben. Beispiele wie pakialamero, karinderyạ sind eher als Ausnahme zu sehen. Ein entsprechender Einfluss der englischen Sprache ist überhaupt nicht zu sehen; vermutlich sind filipinische und englische Morphologie zu weit voneinander entfernt.
(4) Spanisch und auch Englisch haben die filipinische Syntax nur wenig beeinflusst. Entsprechend dem spanischen und englischen Satzbau mit der Reihenfolge Subjekt - Prädikat wurden Versuche unternommen, diese Form als Regelsatzbau in die filipinische Sprache einzuführen. Dies erschien erfolgversprechend, da auch die filipinische Sprache diesen Satzbau (nichtkanonische Reihenfolge) kennt. Trotzdem können diese Versuche als gescheitert betrachtet werden. Der in den Schulen gebräuchliche westliche Stil hat außerhalb der Schule Schrift- und Umgangssprache fast nicht beeinflusst {13-5.1}. Ein weiteres Beispiel ist die Komparation der Adjektive. Das spanische Wort mas hat die indigenen Wörter lalo, higit und labis weitgehend verdrängt, aber deren Syntax beibehalten.
Das in der filipinischen Sprache auffallend häufige Auftreten englischer Einsprengsel ('Taglish') zeigt kaum einen Einfluss auf den filipinischen Satzbau {13-5.2}.
Beim Studium der Literatur haben wir häufig sehr treffende Fachausdrücke in filipinischer Sprache gefunden. Dies hat uns so beeindruckt, dass wir filipinischen Fachaudrücken Vorrang gegeben haben vor lateinischen, spanischen oder englischen Lehn- und Fremdwörtern. Es erschien uns auch konsequent, in einer Arbeit, deren endgültige Sprache Filipino ist, so viel wie möglich filipinische Fachausdrücke zu verwenden.
Die Fachausdrücke wurden von uns so weit wie möglich beibehalten. Für eine große Anzahl war dies möglich, ohne wesentliche Änderungen von Definition und Bedeutung vornehmen zu müssen. An den Stellen, wo deutliche Abweichungen zwischen Fachliteratur und unserer Darstellung vorliegen, haben wir diese entsprechend ihrer Bedeutung herausgearbeitet. Eine weitere Gruppe von Fachausdrücken haben wir neu geprägt und im Anhang Talatawagan {15A} (im Teil Palaugnayan) mit F gekennzeichnet. Eine Anzahl in der Literatur gefundener Fachausdrücke war für unsere Darstellung nicht erforderlich oder nicht geeignet.
Zur Verwendung internationaler Fachausdrücke in der philippinischen Linguistik → {1A-151 }.
In der Sprache möchten wir unsere Gedanken ausdrücken. Einen vollständigen Gedanken bezeichnen wir als einen Satz (pangungusap). Ein Satz besteht aus Phrasen (parirala). Eine Phrase besitzt ein Inhaltswort als Kernwort und kann weitere Wörter und untergeordnete Phrasen enthalten [1-4].
|
Einem Großteil dieser Phrasen werden kurze Wörter vorangestellt (ay, ang, ng, sa oder nang). Diese Wörter werden verwendet, um die Art und Funktion der Phrase anzuzeigen. Wir bezeichnen sie als Bestimmungswörter {*} (panandạ) {11-2}. Der Gebrauch der Bestimmungswörter am Phrasenanfang ist charakteristisch für die filipinische Sprache. Die -ng/na Ligatur zählen wir ebenfalls zu den Bestimmungswörtern. Wir stellen dies an folgendem Satz [5] dar (ausführlich in {13-3}).
|
{*} Wir haben den Begriff Bestimmungswort gewählt, da es entfernte Ähnlichkeit mit einem 'determiner' besitzt. Davon zu unterscheiden ist das 'Bestimmungswort' in der deutschen Grammatik, das den ergänzenden Teil einer Zusammensetzung beschreibt. In diesem Fall verwenden wir den Begriff 'Ergänzungswort'.
Diese Bestimmungswörter ay, ang, sa, ng, nang sind keine Präpositionen. Man kann sie entfernt mit dem Kasussystem von europäischen Sprachen vergleichen {1A-521 Θ}. Aber der Gebrauch der Bestimmungswörter ist nicht auf Nomina beschränkt.
Wir haben damit Funktionsphrasen für die filipinische Sprache eingeführt {1-6.1} und entsprechende Bezeichnungen gewählt {1A-201}. In den folgenden Abschnitten legen wir dar, warum wir zu diesen, von der konventionellen Grammatik abweichenden Ergebnissen gekommen sind.
Die filipinische Sprache von
Armin Möller
http://www.germanlipa.de/filipino/sy_ugnay_1.html 100412 - 220713 |