14A Anhang: Zeichenerklärung und Schlüsselsystem   (•• 14A, •• Schlüssel)

14A-1 Einleitung

(1) Das Schlüsselsystem ordnet Sätzen, Teilsätzen, Phrasen und Wörtern eine Art Steckbrief mit deren wichtigen Eigenschaften zu. Diesen Steckbrief nennen wir Schlüssel. Am Beginn des Schlüssel steht der Klassenname des Bestandteiles (Beispiele: {S-} für 'Teilsatz' oder {D} für 'Verb'). Dem Klassennamen werden weitere Buchstaben und Zahlen hinzugefügt, um Unterklassen zu kennzeichnen (Beispiel: {DB} sind 'Verben der Unterklasse Passiv'). Durch Schrägstriche getrennt, werden dem Klassennamen die wesentlichen syntaktischen, phonologischen, morphologischen, semantischen und lexikalischen Eigenschaften angehängt (Beispiel pumupuntạ {DT01/K/fg|fn/um+punta/ES} ist ein 'Verb der Unterklasse Aktiv und der Unter-Unterklasse Kein Objunkt - ein Adjunkt' mit den Eigenschaften 'Präsens, Täterfokus, lokative Funktion', dem morphologischen Aufbau |um+punta|, und der Stamm ist ein spanisches Lehnwort.

Die Abkürzungen für die Schlüsselemente leiten wir von den filipinischen Fachausdrücken ab.

(2) Unsere Arbeit ist in Kapitel (Beispiel 4 Adjunktphrasen) gegliedert, die Abschnitte (Beispiel 4-3.2 SA-NG Phrasen) enthalten. Innerhalb der Abschnitte gibt es Absätze, die teilweise mit Zahlen in runden Klammern gekennzeichnet sind (Beispiel (3)). Beispielsätze werden mit Nummern in eckigen Klammern bezeichnet (Beispiel [5]).

Bei der deutschen Übersetzung der Beispielsätze haben wir mehr Wert gelegt auf eine möglichst wörtliche Übersetzung, statt einen "guten" deutschen Stil zu wählen.


14A-2 Allgemeines

D N U A H T .. P- S-

{..-..}Verweis (Link) 
{..A-..}Verweis zum Anhang (pangabit)
{..A-.. Σ}Verweis zu Satzanalyse im Anhang (Σ Sigma für Analyse)
{..A-.. Θ}Verweis zu theoretischer Betrachtung im Anhang (Θ Theta für Theorie)
{..A-.. }Verweis zu Betrachtung bei anderen linguistischen Autoren oder zu sprachvergleichender Anmerkung im Anhang (Piktogramm Buch)
{W …}Verweis zu Arbeitstext in unserer Werkstatt (gawaan)
Zitat aus privater Internetunterhaltung
{ …}Verweis zu Quelle im Quellenverzeichnis

!!Unregelmäßig
Verweis (linkes Wort wird bei rechtem behandelt).
Ersatz (linkes Wort wird durch rechtes ersetzt)
Schriftsprache
Umgangssprache
"Besseres" Wort (oft genauer, nach Meinung des Verf.).
Synonym
nahezu Synonym
Gegensatz
Abweichende Bedeutung
Verweis zu gleichwertigen filipinischem Wort bei Lehnwörtern. Bei nur teilweiser Übereinsimmung wird es in runde Klammern (...) gesetzt.
Verweis zu Lehn- oder Fremdwort, das häufiger als das filipinische Wort gebraucht wird bzw. Verweis zu filipinischem Wort, das von dem Lehn- oder Fremdwort weitgehend verdrängt worden ist.
GrGrammatischer Fachausdruck
[ʔʌ'bʌ] Phonetische Transkription (IPA)
/ʔʌ'bʌ/ Phonemische Transkription (IPA)
<aba>Orthografische Darstellung
|a+ba|Morphologischer Aufbau
|globo|Originalwort in Fremdsprache
<-kaka->Silbendoppelung

{…}Schlüssel.
{X(…)}Inhalt von X; Teile des Inhalts von X.
{X: Y)}X wird verwendet in Y oder in Zusammenhang mit Y.
/Trennung von Gruppen innerhalb eines Schlüssels.
. (Punkt)Zu einem Wort verschmolzen (Beispiel {MC.PP}).
+Trenner zwischen ursprünglichen Morphemen (Sprachsilben) eines Wortes. Beispiel: pangibabawan {VP10/pang+i+babaw+an}
. (Punkt)Trenner zwischen Sprechsilben. Beispiel: pangibabawan {VP10/pa.ngi.ba.ba.wan}
-Affixe (Beispiel ma-, -um-, -an, ka--an)
/&Silbendoppelung, wobei die gedoppelte Silbe betont wird
/&Silbendoppelung, wobei die gedoppelte Silbe unbetont ist
/&&Doppelung (der ersten beiden Silben) des Stammworters
XWortstamm (radix), nicht als selbständiges Wort verwendet
.., X/...Wort .. gehört zu Wortstamm ... .
xAffix (Präfix, Infix, Suffix)
/TbZusammengesetztes Wort (tambalan)
/CN, /ChWortstamm ist chinesischen Ursprungs
/EnWortstamm ist englischen Ursprungs
/USWortstamm ist US-amerikanischen Ursprungs
/ES, /EsWortstamm ist spanischen Ursprungs (España)
/EsmFilipinisches Wort mit spanischer Nachsilbe (España ...)
/MY, /MyWortstamm ist malaiischen Ursprungs (Malay)
Wort wird selten verwendet (Wort kommt im Werkstatt-Korpus {1-1.2 (3)} nicht vor).
|7|Häufigkeit → Filipinisch - deutsches Wörterbuch: Häufigkeit.
~   ~~(Tilde) = anstelle des Wortes (der Wörter).
✦   ✧Begriff wird im Teil Kabihasnang Pilipino = Philippinische Kultur beschrieben.
FNeu geprägtes filipinisches Wort.
<FBedeutungserweiterung eines filipinischen Wortes. Beispiel: patigilin ... = anhalten; <F ausschalten.
>FBedeutungsverengung eines filipinischen Wortes.


14A-3 Verb {6A-202}

DVerb im Allgemeinen (auch Partizip) oder Verb in Satz ohne Subjekt (pandiwa)
DTAktivverb (pandiwang tahasan)
DBPassivverb (pandiwang balintiyak)
DT?DBVerb im Übergangsbereich zwischen Aktiv und Passiv
..00, ..01, ..10,
..11, ..20
Zahl und Art der Argumente des Verbs {6A-202}.
..+01, ..+10Verb, das ein zusätzliches Adjunkt bzw. Objunkt zur Bezeichnung des ausführenden Täters besitzt. Das zusätzliche Argument wird kursiv geschrieben {7-4.1 (2)}.
/NPräteritum (pangnagdaan)
/KPräsens (kasalukuyan)
/HFutur (panghinaharap)
/WInfinitiv (pawatas)
DT//X, DB//XWortstamm an Stelle von Zeitform
DPKatatapos
/f0Verb ohne Fokus
/faErwägerfokus (tagaakala)
/fgTäterfokus, auch ausführender und potenzieller Täter (tagaganap, tagagawa)
/fhVeranlasserfokus (tagahimok)
/flFokus des Vergleichs oder Austausches (pagpalit)
/fmWerkzeugfokus (kagamitan)
/fnLokativer Fokus (lunan)
/fnLokativer Fokus im übertragenen Sinn {6-3.4.6 (3)}
/fpEmpfängerfokus (tagatanggap)
/frReziproker Fokus (resiprokal)
/fsUrsachefokus (sanhi)
/ftTatobjektfokus (tagatiis)
/fyZustandsfokus (panlagay)
/fKK-Fokus (pandako) {6-3.1 (2b)}
/f..(S-..)Teilsatz als Argument {6-2.5}
/ft|fg|fpWerden mehrere durch senkrechte Striche | getrennte f-Schlüssel angegeben, so bezieht sich der erste auf den Fokus, die weiteren auf die Funktion von Objunkt(en) und Adjunkt {6-3.1 (2)}.
U//D A//D N//DPartizip als Adjektiv, Adverb, Substantiv


14A-4 Substantiv

NSubstantiv (pangngalan)
N/XSubstantiv als Stammwort der Wortfamilie
N/TaEigenname (pangngalang pantangi)
N/TbZusammengesetztes Substantiv (pangngalang pantambalan)
NDGerundium (pangngaldiwa)
ND/GPerfektives Gerundium (ganap)
ND/UIteratives Gerundium (pang-ulit)
N//DAls Substantiv gebrauchtes Partizip
N//AHAls Substantiv gebrauchtes Potenzialadverb


14A-5 Adjektiv und Adverb

U Adjektiv (pang-uri)
U/XAdjektiv als Stammwort der Wortfamilie
U/MPluralform der ma- Adjektive (maramihan)
UNInterrogativadjektiv (pananong)
UBAdjektiv: Numerale (bilang)
USIndefinitivadjektiv (saklaw)
U/HPVon Demonstrativpronomen abgeleitetes Adjektiv
U//DAls Adjektiv gebrauchtes Partizip
U//HT/KSA-Personalpronomen als Adjektiv in Possessivbeziehung
U//HPAttributiv gebrauchtes Demonstrativpronomen
U//HNAttributiv gebrauchtes Interrogativpronomen
AAdverb (pang-abay)
A/XAdverb als Stammwort der Wortfamilie
A/HGEnklitisches Adverb (hutaga)
A/UGProklitisches Adverb (untaga)
A/LMAdverb (Inhaltswort) (pang-abay na pangnilalaman)
A/KNAdverb der kanina Gruppe (Inhaltswort)
ANInterrogativadverb (pananong)
AHPotenzialadverb (pangmarahil)
AH/NPotenzialadverb mit nominalem Verhalten (makangalan)
AH/DNPotenzialadverb mit nichtnominalem Verhalten (di-makangalan)
ASIndefinitivadverb (saklaw)
A//UAdverbial gebrauchtes Adjektiv
A//DAls Adverb gebrauchtes Partizip


14A-6 Pronomen

HTPersonalpronomen (tao)
/ISingular (isahan)
/MPlural (maramihan)
TW.HTNG-Pronomen (Personalpronomen)
HT/KSA-Pronomen (Personalpronomen)
HPDemonstrativpronomen (patlig)
TW.HPNG-Pronomen (Demonstrativpronomen)
TK.HPSA-Pronomen (Demonstrativpronomen)
HNInterrogativpronomen (pananong)
HSIndefinitivpronomen (saklaw)


14A-7 Andere Wortarten

TBestimmungswort (tanda)
TTBestimmungswort des Subjekts (tiyak)
TPBestimmungswort des Prädikats (panaguri)
TWBestimmungswort der Objunktphrase (pantuwid)
TKBestimmungswort der Adjunktphrase (pandako)
T0Bestimmungswort der Disjunktphrase
LLigatur (Bestimmungswort der Subjunktphrase, pariralang panlapag): -ng/na
YArtikel (pantukoy)
Y/MPluralartikel (pangmaramihan)
Y/TaArtikel für Namen (pantangi)
TW.YMit ng verschmolzener Artikel
TK.YMit sa verschmolzener Artikel
OPräposition (pang-ukol)
ODExistenzwort (doon)
KKonjunktion (katnig)
MInterjektion (padamdam)
/LMInhaltswort (pangnilalaman)
/UGProklitisches Kurzwort (untaga)
/HGEnklitisches Kurzwort (hutaga)


14A-8 Phrasen

P-Phrase (parirala)
P-..=P-..Phrase mit äußerer Identität (links, Funktionsphrase) und innerer Identität (rechts, Inhaltsphrase) {1-6.3 (1)}
P-../LUnabhängig im Satz stehende Phrase (malaya)
P-TSubjektphrase (tiyak)
P-PPrädikatphrase (panaguri)
P-WObjunktphrase (pantuwid)
P-KAdjunktphrase (pandako)
P-LSubjunktphrase (panlapag)
.. L Vereinfachte Darstellung der Subjunktphrase {5-2 *}
P-0Disjunktphrase (0 = Null für ohne Anbindung)
P-0=P-NDisjunktive Nominalphrase
P-DVerbphrase (pandiwa)
P-D/BUntergeordnete Verbphrase von verbundenen Verben (pang-ibaba)
P-NNominalphrase (makangalan)
P-NDGerundphrase (pangngaldiwa)
P-UAdjektivphrase (pang-uri)
P-AAdverbphrase (pang-abay)
P-OPräpositionalphrase (pang-ukol)
P-ODExistenzphrase (doon)
GG Interklit (panggitaga)
GGTSubjektinterklit (tiyak)
GGWObjunktinterklit (pantuwid)
GGDExistenzinterklit (doon)
Die Bestandteile des Interklit können angezeigt werden: {GG../Bezugswort | Enklit | Kernwort}
GHInterpotenzial (panggitahil)
GHTSubjektinterpotenzial (tiyak)
GHWObjunktinterpotenzial (pantuwid)


14A-9 Teilsätze

S-Teilsatz (sugnay)
S-1Einfacher Satz (unabhängig)
S-TbZusammengesetzter Satz (tambalan)
S-../LUnabhängiger Teilsatz (nagsasarili)
S-../BUntergeordneter Teilsatz (pang-ibaba)
S-0Teilsatz ohne Anbindung
S-KKonjunktionssatz (katnig)
S-LLigatursatz, stets untergeordnet (panlapag)
S-TUntergeordneter Teilsatz von zwei Teilsätzen mit gemeinsamem Subjekt (tiyak)

Die Reihenfolge der Phrasen im Teilsatz wird dem Schlüssel des Teilsatzes zugefügt. Beispiel: {S-1/YPT}
/PTKanonische Reihenfolge: Prädikat - Subjekt
/PTPKanonische Reihenfolge: Prädikat - Subjekt - Prädikat
/YPTKanonische Reihenfolge: Prädikat - Subjekt. Prädikat besitzt ay
/YPTPKanonische Reihenfolge: Prädikat - Subjekt - Prädikat. Prädikat besitzt ay
/TYPNichtkanonische Reihenfolge Subjekt - Prädikat mit ay
/GGTSubjektinterklit (Reihenfolge: Prädikat - (Subjekt) - Prädikat)
/YGGTSubjektinterklit (Reihenfolge: Prädikat - (Subjekt) - Prädikat). Prädikat besitzt ay
/GHTSubjektinterpotenzial
/P0Satz ohne Subjekt
/YP0Satz ohne Subjekt. Prädikat besitzt ay


Inhaltsverzeichnis zu 14A Schlüsselsystem

14A-1 Einleitung
14A-2Allgemeines
14A-3Verb
14A-4Substantiv
14A-5 Adjektiv und Adverb
14A-6Pronomen
14A-7 Andere Wortarten
14A-8 Phrasen

Die filipinische Sprache von Armin Möller
http://www.germanlipa.de/filipino/sy_susi.html
23. April 2010 / 211227

Syntax der filipinischen Sprache
Ende 14A Schlüsselsystem

Seitenanfang   Syntax   Titelseite Filipino   Ugnika